Inhalt des Dokuments
Ausbildung: eine attraktive Zukunftsoption. Expertise
Mit der Kampagne Berlin braucht dich! sollen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Berlin für eine duale Ausbildung gewonnen werden. Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in der dualen Ausbildung deutlich unterrepräsentiert. Ihr Anteil an den Auszubildenden in den landeseigenen Betrieben lag zu Beginn der Kampagne 2006 bei unter 9%. Dabei haben mehr als 25% aller Berlinerinnen und Berlin einen Migrationshintergrund – bei den Jugendlichen liegt der Anteil noch höher. Um die Heterogenität der Bevölkerung auch im öffentlichen Dienst sowie in den landeseigenen Betrieben abzubilden, beschloss der Berliner Senat, den Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, beauftragte der Senat 2006 das Projekt Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten in Berlin (BQN Berlin) damit, die Zusammenarbeit von Integrierten Sekundarschulen und landeseigenen Unternehmen zu koordinieren.
Gemeinsam entwickeln Schulen und Unternehmen ein mehrstufiges Berufsorientierungsprogramm für die letzten vier Jahre der Sekundarstufe I. Ein Bestandteil davon ist das Schnupperpraktikum in der 9. Klasse. Die erstmalige Durchführung eines solchen Schnupperpraktikums bei den Berliner Wasserbetrieben wurde vom Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik der TU Berlin begleitet und ausgewertet. Ergebnis dieser Arbeit ist eine Expertise, die hier heruntergeladen werden kann: www.berlin-braucht-dich.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Expertisen/expertise_lehmkuhl_web.pdf [1]
Projektpartner sind BQN Berlin sowie die Berliner Wasserbetriebe.
Mehr Informationen: www.bqn-berlin.de/
Projektleitung: Prof. Dr. Kirsten Lehmkuhl
Zuwendungsgeber: BQN Berlin e.V. Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten in Berlin
MitarbeiterInnen: Marcus Eckelt (WiMi), Cornelia Schöler (WiMi)
Laufzeit: 06/2010–11/2010
pload/PDFs/Expertisen/expertise_lehmkuhl_web.pdf