2013
| "Ihr seid nicht dumm, ihr seid nur faul" – Über die wunderliche Leistung, Ausgrenzung als selbstverschuldet erleben zu lassen. In: Maier, Maja S./Vogel, Thomas (Hrsg.): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf.
|
2011
| Ausbildung: Eine attraktive Zukunftsoption? Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erleben die Arbeitswelt, hrsg. von BQN Berlin, Co-AutorInnen Marcus Eckelt und Cornelia Schöler
|
| Berufsorientierung - abgestimmter, praktischer und gerechter, hrsg. von BQN Berlin, Co-Autor Fritz Fiehler, 1-11
|
| "Packed with pride" - Wirklich? Zur Instrumentalisierung des Subjekts im Arbeitsleben. In: Fischer, Nina/Grimm, Axel (Hrsg.): Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung. Professionalisierung im Spannungsfeld von Hochschule und Schule. Frankfurt am Main, 137-152
|
2010
| Man wächst mit den Aufgaben. Gelegenheitsstrukturen – das wichtigste Angebot zur beruflichen Orientierung. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 1/2010, Bonn, 13-19, Co-Autorin Cornelia Schöler
|
2009
| Berufsorientierung. Schulische Verantwortung für den Übergang ins Arbeits- und Berufsleben. In: Pädagogik, 61. Jg., Heft 5/2009, Weinheim, 34-39, Co-Autorin Cornelia Schöler
|
| Praxis begreifen – Begriffe bilden. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg. Jg 35, Heft 1, 5-9
|
| Stockender Grenzverkehr zwischen Schule und Beruf. In: BAG Report, Ausgabe 3, 22-25
|
2006
| Klettern – auf dem Weg zur geschlechterbewussten Schule. In: Lehren und lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg. Jg 32, Heft 12, Co-Autorin Isolde Rehm, 8-13
|
2005
| "Das erschöpfte Selbst! – Befindlichkeiten und Befremdlichkeiten im flexiblen Kapitalismus. In: Elsholz, U./Gillen, J./Meyer, R./Molzberger, G./Zimmer,G. (Hrsg.): Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden! Bildungspolitik - Kompetenzentwicklung -Betrieb. Münster u.a., 83-95
|
| Empowerment braucht Bildung. In: SchuQua thema 4, hrsg. vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Berufliche Bildung. Hamburg
|
| Was ist schon Schule-Schwänzen gegen Schule-Halten? Über die Schwierigkeit, das untere PISA-Fünftel zu unterrichten" In: Fliedl, Rainer/ Wagner, Petra (Hrsg.): Adoleszenz. Phantasie - Beziehung - Realität. Wien
|
| Die Y-Theorie der Schulentwicklung. In: hlz – Hamburger Lehrerzeitung der GEW, Heft 1
|
| Generationenwechsel: Zwischen Austausch und Abschließung. In: Weiterbildung, Jg. 16, Heft 3
|
2004
| Schulorganisationsentwicklung – Qualitätssicherung auch ohne Privatisierung. Was sich vom New Public Management lernen lässt. – Vortrag auf der Fachtagung "Berufsausbildung" der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Hamburg – Veröffentlichung im Tagungsband
|
| "Alte Hasen" oder "Altes Eisen"? - Generation mainstreaming an beruflichen Schulen in Hamburg" In: journal für schulentwicklung, Themenheft "Qualifizierung", Heft 2, Jg. 8, 29-40, Co-Autor Hans-Werner Schäfer
|
2003
| Zur Psychodynamik des Subjekts In: kursiv. Journal für Politische Bildung. Heft 2, 40–44
|
2001
| Gesundheitsinfos von Migranten für Migranten. In: Hamburg macht Schule, Heft 6
|
1999
| Evaluation - Eine neue Stufe im Berechtigungswesen? In: Erziehung und Wissenschaft, Zeitschrift der GEW Niedersachsen, Nr. 9
|
1997
| Wie gehen Sie mit Beschwerden um? - Beschwerdemanagement - Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung an Berufsbildenden Schulen. In: Die Berufsbildende Schule, Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrer an beruflichen Schulen, Jg. 49, Heft 5
|
| Vom tayloristisch-behavioristischen Menschenbild zum neuen Arbeitnehmertypus der Lean Production. - Abkehr von behavioristischen Lernkonzepten und Hinwendung zu psychoanalytisch fundierten Konzepten wie dem der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn in der schulischen und außerschulischen Bildung. In: Grünhagen, Monika (Hrsg.): Innovative Personalentwicklung. Bielefeld
|
| Intelligenter - nicht härter arbeiten. Gruppenarbeit - Ein Thema für die Berufsschulpädagogik? In: Kongreß Trendwende Berufsbildung, hrsg. von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Hamburg
|
1996
| Und sie bewegt sich doch! Organisationsentwicklung an einer berufsbildenden Schule in Hamburg. In: berufsbildung, Heft 37, Co-Autoren Arne Broy und Heinrich Meyer
|
| Organisationsentwicklung - ein Schritt zur Entwicklung berufspädagogischer Qualität? In: Die berufsbildende Schule, Jahrgang 48, Heft 6, Co-Autor Heinrich Meyer
|
1995
| Kinder ohne Aufgabe und Verantwortung. Ist die Schule noch zu retten? In: Erziehung und Wissenschaft, Zeitschrift der GEW Niedersachsen, Nr. 8
|
| Erfolg durch Anstrengung genießen. In: Erziehung und Wissenschaft, Zeitschrift der GEW Niedersachsen, Nr. 4
|
| Erprobungsergebnisse: Bilanz und Kritische Reflexion aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung In: Hensge, Kathrin/Schmidt-Hackenberg, Brigitte/ Selka, Reinhard: Der Rahmenstoffplan zur Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen in der Bewährung. Neue Akzente in der Ausbilderqualifizierung, Berlin und Bonn, Co-Autor Gerhard Herz
|
1994
| Lean production als Thema in der Weiterbildung In: berufsbildung, Zeitschrift für Theorie und Praxis in Schule und Betrieb, Heft 28
|
| "Die Fabrik der Zukunft" und "Die Berufsbildende Schule von heute" - Ein unvereinbarer Gegensatz? In: Die Berufsbildende Schule, Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrer an beruflichen Schulen, Jg 46, Nr. 11
|
1993
| Lean production - Konsequenzen für das Betriebliche Bildungswesen. In: Grünhagen, Monika (Hrsg.): Wertewandel und neue Strategien in der Personalentwicklung, Bielefeld
|
| Wirksame Moderation von Supervisionssitzungen. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis in Schule und Betrieb, Heft 20
|
| Weiterbildung für Lean Production: Anforderungen an einen neuen Arbeitnehmertypus - Qualifizierungskonzepte für die Gruppenarbeit in: WSI-Mitteilungen 2/93, Co-Autorin Margit Frackmann
|